Rechnungsabschluss 2022 des Landes – Ordnungsmäßigkeitsprüfung

veröffentlicht am 25. August 2023

Zusammenfassung

Im Rahmen der Überprüfung des Rechnungsabschlusses 2022 des Landes führte der Kärntner Landesrechnungshof eine Ordnungsmäßigkeits- und Belegprüfung durch. Er zog Stichproben und überprüfte, ob Mängel bei der Verbuchung und im Internen Kontrollsystem vorlagen und ob Zahlungsfristen eingehalten wurden.

781 Stichproben gezogen

Für die Ordnungsmäßigkeits- und Belegprüfung zog der Landesrechnungshof 781 Stichproben aus allen Globalbudgets des Rechnungsabschlusses 2022. Sechs Stichproben betrafen Mängel mit Auswirkungen auf den Rechnungsabschluss, neun Stichproben wiesen auf Mängel im Internen Kontrollsystem hin. Mehr als die Hälfte der Stichproben, nämlich 399 von 781 Stichproben, ordnete der Landesrechnungshof sonstigen Mängeln zu. Die sonstigen Mängel waren grundsätzlich formaler Natur, konnten aber finanzielle Auswirkungen haben. Hält das Land beispielsweise das Zahlungsziel nicht ein, führt dies eventuell zu Mahnspesen oder Verzugszinsen.

Zahlungsfrist häufig überschritten

Tatsächlich stellte der Landesrechnungshof im Rahmen der Stichprobenüberprüfung fest, dass das Land bei 263 von 640 Eingangsrechnungen (41,1 Prozent) die Zahlungsfrist überschritt. Zurückzuführen war das meist darauf, dass die Dienststellen der Finanzbuchhaltung die Zahlungs- und Verrechnungsaufträge zu spät übermittelten. Da der digitale Zahlungsvollzug beim Land noch nicht flächendeckend umgesetzt ist, müssen Rechnungen im PDF‑Format sowie e-Rechnungen ausgedruckt und in Papierform abgearbeitet werden. Das Land plante, bis Ende 2024 alle Dienststellen auf den digitalen Zahlungsvollzug umzustellen.

Übermittlung von e-Rechnungen

Den Großteil der Rechnungen bekommt das Land mittels Post in Papierform oder per E-Mail als PDF Datei. Unternehmen haben zudem die Möglichkeit, dem Land ihre Rechnungen über das Unternehmensserviceportal des Bundes als e‑Rechnungen in einem strukturierten elektronischen Format zu übermitteln. Im Jahr 2022 erhielt das Land lediglich 764 e‑Rechnungen.

Um den Zahlungsvollzug vollständig digital durchzuführen, ist die Übermittlung von e-Rechnungen in einem strukturierten elektronischen Format an das Land erforderlich. Der Landesrechnungshof empfiehlt daher, eine Verpflichtung zur Übermittlung von e‑Rechnungen einzuführen. Diese besteht beim Bund bereits seit 2014.

In seiner Stellungnahme führte das Land an, alle Maßnahmen umsetzen zu wollen. Der Landesrechnungshof begrüßt das und betont nochmals die Wichtigkeit einer raschen Einführung des digitalen Zahlungsvollzugs in der gesamten Landesverwaltung. Er sieht darin mehrere Vorteile für das Land, wie beispielsweise einen beschleunigten und sichereren Prozess, weniger Fehler und eine erhöhte Transparenz.

Informationen

Der Kärntner Landesrechnungshof übermittelte den Bericht am 18. August 2023 dem Kontrollausschuss und der Landesregierung als geprüfter Stelle. Somit ist der Bericht seit 25. August 2023 öffentlich.



Zur Pressemitteilung →

geografischer Bezug

Land Kärnten

geprüfte Stelle(n)

Land Kärnten

Prüfinitiative

Eigeninitiative des LRH

Ähnliche Beiträge

Bericht

Rechnungsabschluss 2022 des Landes

Der Kärntner Landesrechnungshof überprüfte den Rechnungsabschluss 2022 des Landes Kärnten. Obwohl sich die Finanzschulden des Landes um mehr als 50 Millionen Euro reduzierten, hatte Kärnten im Jahr 2022 mit 6.298 Euro wieder die höchste Pro-Kopf-Verschuldung im Bundesländervergleich. Das Land braucht nachhaltige Maßnahmen, um den Schuldenstand langfristig zu reduzieren.
Zum Bericht →
Bericht

Rechnungsabschluss 2016 des Landes - Ordnungsmäßigkeit und Prozesse

Im Rahmen der Überprüfung des Landesrechnungsabschlusses führte der Kärntner Landesrechnungshof eine Ordnungsmäßigkeitsprüfung durch. Zusätzlich überprüfte er vier ausgewählte Verrechnungsprozesse des Landes, um das interne Kontrollsystem zu beurteilen. Der Kärntner Landesrechnungshof kritisiert zahlreiche Mängel bei der Verbuchung von Belegen im Land. Seine 43 Empfehlungen sollen die Buchhaltung des Landes im Hinblick auf die bevorstehende Haushaltsreform verbessern.
Zum Bericht →