Wer prüft die Prüfer?
veröffentlicht am 8. April 2025
Einleitung
Der Kärntner Landesrechnungshof (LRH) stellt sich einer besonderen Herausforderung und wird im Rahmen eines freiwilligen Peer Reviews selbst zum Prüfkunden. Der Startschuss für die umfassende Organisationsprüfung, die vom Sächsischen Rechnungshof und dem Stadtrechnungshof Wien durchgeführt wird, fiel Anfang April.Pressemitteilung
Um interne Abläufe und Strukturen weiterzuentwickeln und noch effizienter zu gestalten, unterzieht sich der Kärntner Landesrechnungshof einer umfassenden externen Organisationsprüfung, dem sogenannten Peer Review. Im Rahmen eines Arbeitstreffens von 2. bis 4. April 2025 in Sachsen unterzeichneten Günter Bauer (Direktor des Kärntner Landesrechnungshofs), Jens Michel (Präsident des Sächsischen Rechnungshofs) und Werner Sedlak (Direktor des Stadtrechnungshofs Wien) ein gemeinsames Memorandum of Understanding zur Durchführung dieser Prüfung. Ziel des Peer Reviews ist es, die Qualität und Effektivität der Aufgabenerfüllung durch den Kärntner Landesrechnungshof zu bewerten und Verbesserungspotentiale für die weitere Organisationsentwicklung aufzuzeigen.
„Wir erwarten uns von der externen Überprüfung unserer Organisation wertvolle Impulse zur Weiterentwicklung und Optimierung unserer Abläufe. Die Erkenntnisse durch die unvoreingenommene und fachlich fundierte Perspektive des Sächsischen Rechnungshofs und des Stadtrechnungshofs Wien werden uns dabei helfen, unsere internen Strukturen noch effizienter zu gestalten“, sagt Günter Bauer, Direktor des Landesrechnungshofs Kärnten. „Ich freue mich, dass wir mit dieser Prüfung einen weiteren Schritt setzen, um unsere Arbeit zukunftsgerichtet weiterzuentwickeln.“
Der Kärntner Landesrechnungshof versteht das Peer Review als wichtiges Instrument, um Verbesserungspotentiale für die weitere Organisationsentwicklung zu ermitteln.
Die Bereitschaft zur externen Evaluation unterstreicht das Bestreben, höchste Qualitätsstandards einzuhalten. Jens Michel, Präsident des Sächsischen Rechnungshofs: „Die unterzeichnete Prüfungsvereinbarung bildet einen wichtigen Grundstein für eine erfolgreiche und konstruktive Zusammenarbeit. Die gegenseitige Organisationsprüfung der Rechnungshöfe ist von großem Wert für die Fortentwicklung der Behörden und wir freuen uns, als Sächsischer Rechnungshof mit unserem Knowhow zu einer modernen Finanzkontrolle beitragen zu können. Es ist für uns eine große Ehre, für diese Aufgabe auserwählt worden zu sein.“
Auch Werner Sedlak, Direktor des Stadtrechnungshofs Wien, sieht in der Zusammenarbeit große Chancen: „Durch die Organisationsprüfung unterstützen wir den Landesrechnungshof Kärnten dabei, Potentiale zur Effizienzsteigerung und Prozessoptimierung gezielt zu identifizieren und nutzbar zu machen. Die Zusammenarbeit ermöglicht es uns, voneinander zu lernen und gemeinsam höhere Qualitätsstandards in der Finanzkontrolle zu erreichen.“
Informationen
Pressefotos
Werner Sedlak (Direktor des Stadtrechnungshofs Wien), Günter Bauer (Direktor des Kärntner Landesrechnungshofs), Jens Michel (Präsident des Sächsischen Rechnungshofs) mit der unterzeichneten Prüfungsvereinbarung, dem sogenannten Memorandum of Understanding.
© Kärntner Landesrechnungshof