Das Jahr 2022 beim Kärntner Landesrechnungshof
veröffentlicht am 28. Februar 2023
Einleitung
In seinem Tätigkeitsbericht informiert der Kärntner Landesrechnungshof über seine im Jahr 2022 veröffentlichten Berichte und die wesentlichen Empfehlungen darin. Neben den Berichten gab es besondere Highlights wie das 25-jährige Jubiläum und die Auszeichnung mit dem CAF-Gütesiegel.Pressemitteilung
„Das Jahr 2022 war in vielerlei Hinsicht ein wichtiges und bewegtes Jahr. Der Landesrechnungshof hat feierlich seinen 25. Geburtstag im Großen Wappensaal des Landhauses in Klagenfurt begangen. Im Herbst wurde die hohe Qualität der Arbeit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Kärntner Landesrechnungshof mit dem CAF-Qualitätszertifikat unterstrichen und belegt. Unterstützt durch die Arbeit des Landesrechnungshofs können die Landtagsabgeordneten ihre Kontrollaufgaben also weiterhin auf fachlich besten Grundlagen wahrnehmen. Immer geht es bei dieser wichtigen Aufgabe um den sparsamen, zweckmäßigen und effizienten Einsatz von Steuergeldern der jeweils geprüften Ebenen und deren Vorhaben und Projekte. Auch die Verbesserungs- und Optimierungsvorschläge für die Geprüften sind ein ganz wesentlicher Teil der Arbeit des Landesrechnungshofs. Allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gebührt dafür unser Dank und unsere Anerkennung“, sagt Landtagspräsident Reinhart Rohr, der heute von Landesrechnungshofdirektor Günter Bauer den druckfrischen Tätigkeitsbericht 2022 übergeben bekommen hat.
Im Jahr 2022 sprach der Landesrechnungshof 801 Empfehlungen auf 1.518 Berichtsseiten an die geprüften Stellen aus. Im Prüffokus waren neben dem Klimaschutz, der Wohnbeihilfe und der Kärntner Jägerschaft auch die Stadtgemeinde Spittal an der Drau und die Wolfsberger Stadtwerke. Im Bildungsbereich wurden die vorschulische Kinderbildung und -betreuung in ausgewählten Gemeinden und die Musikschulen analysiert. Der Landesrechnungshof veröffentlichte zudem Berichte zur Großvorhabensüberprüfung Radweg Lieserschlucht – Sanierung Ertlwand und zur Follow-up-Überprüfung des Gebäudemanagements des Landes.
Umsetzung der Empfehlungen
Im vergangenen Jahr nahm der Landesrechnungshof die im Jahr 2020 ausgesprochenen Empfehlungen unter die Lupe. Neben der Landesregierung befragte er sechs weitere geprüfte Stellen, wie sie bisher mit den ausgesprochenen Empfehlungen verfahren sind.
Von 450 Empfehlungen im Jahr 2020 wollen die geprüften Stellen über 90 Prozent umsetzen. Mehr als die Hälfte der ausgesprochenen Empfehlungen (58 Prozent) ist inzwischen bereits vollständig umgesetzt.
„Der hohe Umsetzungsgrad zeigt, dass die Politik und die Verwaltung unsere Empfehlungen ernst nehmen. Das freut uns, stecken wir doch viel Arbeit in die Erstellung sinnvoller Empfehlungen“, sagt Landesrechnungshofdirektor Günter Bauer.
Wichtige Vernetzung
Bei abklingender Covid-19-Pandemie fanden im Jahr 2022 wieder persönliche Treffen statt. Im Mai fuhren Direktor Bauer und ein Mitarbeiter zur EURORAI-Tagung in Frankfurt am Main. Im Fokus stand dabei die Finanzkontrolle in Zeiten des digitalen Wandels. Bei der Konferenz der Rechnungshöfe im Juni in Kärnten beschäftigten sich die Direktorinnen und Direktoren der Landesrechnungshöfe und des Stadtrechnungshofs Wien mit Berichten in Einfacher Sprache, einem Leitfaden für die Prüfung von Rechnungsabschlüssen und der Prüfung von Parteien.
Bei einer weiteren Konferenz im Juli in Innsbruck standen insbesondere das Thema IT-Sicherheit und die Whistleblower-Richtlinie auf der Tagesordnung. Anfang September tauschten sich der neue Direktor des Burgenländischen Landesrechnungshofs, René Wenk, Landesrechnungshofdirektor Heinz Drobesch aus der Steiermark und Landesrechnungshofdirektor Bauer in Klagenfurt miteinander aus.
25-jähriges Bestehen
Im Jahr 1997 nahm der Landesrechnungshof seine Arbeit auf. 2022 feierte er daher sein 25-jähriges Bestehen. Zu diesem Anlass luden Landtagspräsident Reinhart Rohr und Landesrechnungshofdirektor Günter Bauer am 14. Juni zur Jubiläumsfeier in den Großen Wappensaal im Landhaus in Klagenfurt ein. Zum Abschluss des Jubiläumsjahres veröffentlichte der Landesrechnungshof im Dezember sein Jubiläumsbuch. Auf 84 Seiten widmet sich der Landesrechnungshof spannenden Projekten, seinen Berichten, der neuen Website und weiteren Highlights aus 25 Jahren.
Landesrechnungshof erhielt CAF-Gütesiegel
Für seine hohe Qualität wurde der Landesrechnungshof 2022 mit dem CAF-Gütesiegel ausgezeichnet. Das CAF-Gütesiegel ist eine auf europäischer und internationaler Ebene anerkannte Zertifizierung für Qualitätsmanagement im öffentlichen Sektor. Im Jahr 2021 führte der Landesrechnungshof in Kooperation mit der Fachhochschule Kärnten erstmals die CAF-Qualitätsbewertung durch.
Daraufhin erfolgte eine externe Überprüfung durch zwei Experten vom österreichischen CAF-Zentrum, die dem Landesrechnungshof in ihrem anschließenden Bericht „bereits bei erstmaliger Anwendung des CAF-Prozesses eine hohe Organisationsreife“ bescheinigten.
„Ich danke meinem Team herzlich für das große Engagement. Das CAF-Gütesiegel steht für die ausgezeichnete Qualität unserer Zusammenarbeit im Landesrechnungshof“, sagt Direktor Bauer.
Pressefotos
Der Direktor des Kärntner Landesrechnungshofs Günter Bauer (rechts) hat Landtagspräsident Reinhart Rohr am Dienstag (28. Februar 2023) den Tätigkeitsbericht des Landesrechnungshofs übergeben.
© Kärntner Landesrechnungshof