Seeberg Straße Völkermarkt

veröffentlicht am 29. April 2014

Zusammenfassung

Bereits im Jahr 2007 hat der Landesrechnungshof das Großvorhaben „Landesstraße B82 Seeberg Straße von Kilometer 26,240 bis Kilometer 29,059 (Umfahrung Völkermarkt)“ geprüft. Nachdem das Projekt in der Zwischenzeit realisiert wurde, überprüfte der Landesrechnungshof die Durchführung des Großvorhabens.

Das geprüfte Bauvorhaben sah die Errichtung einer Westumfahrung der Stadt Völkermarkt in Form einer Direktverbindung von der B70 Packer Straße zu B82 Seeberg Straße vor. Ziel des Bauvorhabens war eine Verkehrsentlastung des Stadtzentrums. Vor allem der Schwerverkehr sollte reduziert werden. Darüber hinaus verfolgte man das Ziel, das Verkehrsaufkommen in der Tourismusregion Klopeiner See zu verringern. Der Landesrechnungshof stellte kritisch fest, dass dem Projekt teilweise zu optimistische Annahmen über die Verkehrswirksamkeit der neuen Straßenverbindung zu Grunde lagen. Der Landesrechnungshof empfahl deshalb, zur Erhöhung der Verkehrswirksamkeit des Lilienbergtunnels die großräumige Verkehrsleitung den Zielsetzungen entsprechend zu adaptieren.

Die vertragliche Bauzeit für die Straßenbaumaßnahmen wurde um einen Monat unterschritten. Die Bauzeitverlängerung für die Errichtung des Tunnels und der Unterflusstrasse war zur Optimierung des Bauablaufs nachvollziehbar. Hinsichtlich der Gesamtkosten des Vorhabens stellte der Landesrechnungshof fest, dass für das Projekt mit einer Kostenminderung von 3,250 Millionen Euro gegenüber den geplanten Kosten von 65,219 Millionen Euro zu rechnen war. Der Landesrechnungshof führte dies hauptsächlich auf zum Teil erheblich über dem Marktniveau angesetzte Preise bei der Planung des Kostenelements Straßenbau zurück. Darüber hinaus bemängelte der Landesrechnungshof, dass sowohl die angeführten bisher aufgelaufenen Finanzierungskosten als auch die prognostizierten Gesamtfinanzierungskosten rechnerisch fehlerhaft ausgewiesen waren.

Nach einer Weisung des Straßenbaureferenten teilte die Abteilung 9 das Projekt bei der Ausschreibung in drei Pakete. Die Vergabe in Einzelposten erwies sich um rund 3,430 Millionen Euro günstiger als eine Vergabe aller drei Lose an einen Bieter. Allerdings verursachte die Vergabe in Einzellosen Schnittstellenprobleme und einen damit verbundenen höheren Koordinationsaufwand. Vor allem die nachträgliche Trennung in Abschnitte verursachte Mehrkosten im Bereich der Ausschreibungserstellung.

Die Prüferinnen und Prüfer stellten fest, dass ihrer Empfehlung, die gesamten Projektkosten auch in der Landesbuchhaltung einer Kostenstelle zuzuordnen und so eine transparente gesamtheitliche Darstellung zu gewährleisten, zum Teil nachgekommen worden war. Allerdings bemängelte der Landesrechnungshof, dass gewisse Leistungen nur allgemeinen oder gar keinen Kostenstellen in der Landesbuchhaltung zugeordnet wurden.

Informationen

Der Landesrechnungshof übermittelte den Bericht am 2. Mai 2012 dem Kontrollausschuss und der geprüften Stelle. Der Kontrollausschuss befasste den Kärntner Landtag am 29. April 2014 mit dem Bericht. Somit ist der Bericht seit 29. April 2014 öffentlich.




Themenbereich(e)

Infrastruktur

geografischer Bezug

Bezirk Völkermarkt

geprüfte Stelle(n)

Land Kärnten

Prüfinitiative

Eigeninitiative des LRH

Ähnliche Beiträge

Bericht

Erhaltung der Landesstraßen

Der Kärntner Landesrechnungshof hat die Erhaltung der Landesstraßen überprüft. Er empfiehlt den Straßenzustand objektiv zu bewerten und die Dringlichkeit von Sanierungen einheitlich zu berechnen. Bei der Durchführung von Baumaßnahmen sollte sich das Land stärker an der Dringlichkeit orientieren.
Zum Bericht →
Bericht

Umfahrung Bad St. Leonhard

Das Großvorhaben „Umfahrung Bad St. Leonhard“ war eines der aufwändigsten Straßenprojekte des Landes seit der Übertragung der Bundesstraßen. Die Abteilung 9 – Kompetenzzentrum Straßen und Brücken hatte für das Projekt im Jahre 2008 Soll-Kosten in Höhe von 65,017 Mio. EUR vorgelegt. Der Landesrechnungshof hatte bei der damaligen Überprüfung festgestellt, dass die Realisierung in der vorgelegten Form Kosten von 68,766 Mio. EUR erfordert hätte. Er hatte erhebliches Einsparungspotential aufgezeigt.
Zum Bericht →
Bericht

Drautal Straße – Umfahrung Greifenburg West

Die Abteilung 17 – Straßen und Brückenbau des Amtes der Kärntner Landesregierung hatte dem Landesrechnungshof das Projekt „Umfahrung Greifenburg“ zur Überprüfung vorgelegt. Die prognostizierten Gesamtkosten beliefen sich auf rund 62,7 Millionen Euro. Das Projekt zeigte im Überprüfungszeitraum viele Problemfelder auf, wurde allerdings von der Abteilung im Juli 2011 zur neuerlichen Evaluierung zurückgezogen und letztendlich nicht umgesetzt.
Zum Bericht →
Bericht

Drautal Straße – Baulos Mitterbreiten

Die Überprüfung des Großvorhabens „Landesstraße B100 Drautal Straße von km 43,10 bis km 45,25 (Baulos Mitterbreiten)“ nahm der Landesrechnungshof im Jahr 2007 vor. Das Projekt wurde realisiert und der Landesrechnungshof mit der Endüberprüfung betraut. Zum Übermittlungszeitpunkt der Unterlagen lagen Abrechnungen der straßenbaulichen Projektierungen noch nicht vor, diese wurden nach Abschluss eines gerichtlichen Vergleichs nachgefordert.
Zum Bericht →